  | 
		  | 
	
	
		
     
  
     Mineralstoffe und Spurenelemente
      Kalzium
      Kalzium zählt zu den Mineralstoffen. Das Skelett eines gesunden Erwachsenen enthält ca. 1kg Kalzium. 
Funktion: 
Kalzium ist der wichtigste Faktor innerhalb des Blutgerinnungssystems (Aktivierung von Prothrombin). 
Muskulatur: 
Die Erregbarkeit aller Körperzellen, Kontraktion und Entspannung von Muskelzellen, Sekretion von Drüsenzellen, Zellteilung und Zelldifferenzierung sind Kalzium abhängig. 
Nervenzellen: 
Die Regulation der Reizleitung zwischen den Nervenzellen benötigt Kalzium. 
Die Aufrechterhaltung des physiologischen Kalzium-Blutspiegels wird immer im Vordergrund der körperlichen Regelsysteme stehen - das kann auf Kosten des skelettalen Kalzium-Anteiles gehen. 
Ursachen von Kalziummangel:  
- langfristige mangelnde Zufuhr
 
- Bei zu hohem Eiweiß-Anteil in der Nahrung sowie hoher Anteil an säurebildenden Nahrungsmitteln
 
- Mangel an Magensäure
 
- Koffein erhöht die renale Kalzium Ausscheidung
 
- zu hoher Anteil an Magnesium und Phosphor in der Nahrung
 
- oxalsäurehältige Nahrungsmittel wie Spinat, Kakao, Rhabarber
 
- Phytinsäure in Frischgetreide
 
- Verdauungsstörungen, wie bei CED
 
- vermehrte Ausscheidung über den Schweiß
 
- Iatrogen: Antazida, Diuretika, Laxantien
 
 
Hinweis: Die Kalzium-Resorption aus Milchprodukten beträgt nur ca. 25%; die Resorption aus Pflanzen ist generell schlecht. 2-3 mg Bor/Tag verbessert die Kalzium und auch die Magnesiumaufnahme. 
Folgen von Kalziummangel:  
- Störung der Blutgerinnung
 
- Osteoporose
 
- Krampfneigung
 
- erhöhte Erregbarkeit des Nervensystems
 
- Herzrhythmusstörungen
 
- Parodontose, mangelhafte Zahnqualität, Karies
 
 
Natürliches Vorkommen (je 100g): 
 
  
    | Ölsardinen | 
    354mg | 
   
  
    | Tilsiter | 
    830mg | 
   
  
    | Brokkoli | 
    105mg | 
   
  
    | Vollmilch (0,1l) | 
    120mg | 
   
  
    | Weizenvollkorn | 
    63mg | 
   
 
Anwendungsgebiete: 
- Allergien
 
- Hypertonie
 
- Osteoporose (gemeinsam mit Vitamin D, Vitamin C, Magnesium, Kupfer, Zink und Silizium)
 
- Parodontose
 
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
 
- PMS gemeinsam mit Magnesium
 
 
Tagesbedarf: 
800-1.200mg 
  
     | 
      | 
		 
  | 
		  |